Projektanfrage
4 min read

Stopp: Der erfundene Fachkräftemangel muss aufhören

Featured Image

Fachkräftemangel in Österreich: Ist es wirklich ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften? 

Das Nomen Fachkräftemangel ist in der Wirtschaft und Politik seit Jahren in aller Munde. Unternehmen klagen über fehlende Arbeitskräfte. Die Politik versucht mit verschiedenen Maßnahmen diesem Ausbleiben von Fachkräften entgegenzuwirken.

Laut einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) gab es in Österreich im Jahr 2020 eine Rekordzahl von rund 400.000 offenen Stellen. Gleichzeitig waren jedoch auch über 400.000 Menschen arbeitslos gemeldet. Es stellt sich also die Frage, ob hier wirklich ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften vorliegt oder ob andere Faktoren eine Rolle spielen.


In Österreich wird auch oft vernachlässigt, dass ausländische Abschlüsse und Qualifikationen nicht ausreichend anerkannt werden. Dieser Aspekt darf nicht außer Acht gelassen werden. Viele gut ausgebildete Fachkräfte aus dem Ausland haben somit Schwierigkeiten, in ihrem erlernten Beruf tätig zu werden und müssen in einem anderen Bereich arbeiten. Hier könnten gezielte Maßnahmen zur Anerkennung von ausländischen Qualifikationen Abhilfe schaffen.

Es wird auch häufig seitens der Politik betont, dass der Fachkräftemangel ein ernstes Problem darstellt, das angegangen werden muss. Dies ist zweifellos richtig, denn der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften kann zu großen Herausforderungen für Unternehmen und die Wirtschaft insgesamt führen. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Debatte um den Fachkräftemangel oft von Interessen geleitet wird, die nicht unbedingt im Interesse der Arbeitnehmer liegen. Die Schaffung von billigen Arbeitskräften ist ein Beispiel dafür.

Es ist daher wichtig, die Argumente und Vorschläge zur Lösung des Fachkräftemangels kritisch zu hinterfragen und sicherzustellen, dass sie sowohl den Interessen der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer gerecht werden.

Um den vermeintlichen Fachkräftemangel erfolgreich zu beheben und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen und die Wirtschaft zu bewältigen, müssen Unternehmen und Politik aktiv die tatsächlichen Probleme angehen.

Der Fachkräftemangel stellt eine der größten Herausforderungen für die Wirtschaft dar und erfordert eine proaktive Herangehensweise, um langfristig erfolgreich zu sein. Im Folgenden werden konkrete Lösungsansätze aufgeführt, um diesem Problem entgegenzuwirken.

Verbesserte Arbeitsbedingungen

Unternehmen sollten sich bemühen, attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten, um qualifizierte Arbeitskräfte anzulocken und zu halten. Dazu gehören flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie eine faire Entlohnung.

Dirk Kreuter

Realistische Anforderungsprofile

Unternehmen sollten zum Teil auch ihre Anforderungsprofile überdenken und realistischer gestalten. Oftmals werden zu hohe Anforderungen gestellt, die potenzielle Bewerber abschrecken und dadurch geeignete Kandidaten verloren gehen.

Angemessene Entlohnung

Unternehmen sollten ebenso bereit sein, angemessene Gehälter zu zahlen, um qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen und zu halten. Hierbei ist es wichtig, dass das Gehalt fair und marktgerecht ist.

Employer Branding

Eine gute Möglichkeit, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen und zu halten, ist das Employer Branding. Unternehmen sollten sich als attraktive Arbeitgeber präsentieren und eine starke Arbeitgebermarke aufbauen. Hierbei kann ein Employer Branding Video eine gute Strategie sein, um potenzielle Bewerber von den Vorzügen des Unternehmens zu überzeugen. Das Video sollte authentisch, emotional und zielgruppenspezifisch gestaltet sein und die Unternehmenskultur sowie die Arbeitsbedingungen vermitteln.

Förderung von Aus- und Weiterbildung

Die Politik kann Unternehmen bei der Förderung von Aus- und Weiterbildung unterstützen. Hierbei können staatliche Programme zur Verfügung gestellt werden, um Unternehmen bei der Qualifizierung von Mitarbeitern zu unterstützen.

Zuwanderung von Fachkräften

Die Zuwanderung von Fachkräften kann eine Lösung sein, wenn es in bestimmten Branchen tatsächlich einen Mangel gibt. Hierbei sollte jedoch ein großes Augenmerk auf die fachgerechte Integration der Zuwanderer in den Arbeitsmarkt geben.

Insgesamt ist es wichtig, den vermeintlichen Fachkräftemangel kritisch zu betrachten und zu hinterfragen, wer tatsächlich von dieser Debatte profitiert. Wir müssen uns bewusst sein, dass es in vielen Fällen nicht um den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften geht, sondern um Interessen von Unternehmen und Politikern, die oft auf Kosten der Arbeitnehmer durchgesetzt werden. Wenn wir uns auf die tatsächlichen Probleme konzentrieren und uns für gerechte Arbeitsbedingungen einsetzen, können wir gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der alle Arbeitnehmer fair behandelt werden und die Wirtschaft nachhaltig wachsen kann.

Es ist an der Zeit, den erfundenen Fachkräftemangel zu stoppen und uns auf die Realität zu konzentrieren, um eine bessere Zukunft für alle zu schaffen.