5 min read
So nutzt du Videos für die Schulung deiner Mitarbeiter
By: Nike Kacianka on Dec 29, 2020 10:52:24 PM

YouTube Tutorials kennt mittlerweile jeder. Viele von uns wären ja auch im Alltag ohne diese eindrücklichen und nützlichen Lernhilfen hoffnungslos verloren. Wie man einen Pfirsich mit einem Zahnstocher gänzlich schält, muss man einfach mal mit eigenen Augen gesehen haben. Aber auch technisches Know-how bekommt man auf YouTube portionsweise und gut verdaulich serviert. Gerade wenn man einem technisch anspruchsvollen Hobby wie z.B. der Fotografie frönt, kann man sich sein Wissen häppchenweise auf Knopfdruck und jederzeit abholen, je nach Wissensstand.
Genau diese Lerneffizienz kannst du deinen Angestellten mit eigenen Schulungsvideos bieten. Mitarbeiter/innen können sich selbstständig und individuell mit den neuen Lerninhalten auseinandersetzen. Jeder in seinem eigenen Lerntempo; denn Videos sind geduldig und die Qualität bleibt stetig gleich. Solange man nicht noch immer auf VHS Kassetten aus den 90igern setzt.
Hier erklären wir dir, warum gerade dein Unternehmen ein Schulungsvideo brauchen kann und welche Arten von Schulungsvideos es gibt.
Wann macht ein Schulungsvideo Sinn?
Schulungsvideos sind vielfältig und in jeder Branche nützlich. Dies sind nur ein paar exemplarische Bereiche in denen Schulungsvideos verwendet werden:
-
Einarbeitung von Mitarbeiter/innen
-
Vorführungen zur Arbeitssicherheit
-
Umgang mit Beschwerden
-
Umgang mit Kund/innen oder Patient/innen
-
Compliance Protokolle
-
Fortbildungen (Qualitätsmanagement, Führungsstil etc.)
-
Einführung in Computerprogramme
All diese Bereiche sind für Unternehmen extrem wichtig, um einen reibungslosen Arbeitsalltag zu garantieren. Deshalb müssen Mitarbeiter/innen, vor allem neue Kolleg/innen, mit den Arbeitsprozessen, Sicherheitsvorkehrungen und der Firmenphilosophie vertraut gemacht werden. Obwohl es natürlich auch wichtig ist zu wissen, wo man die Kantine findet. Hungrige Arbeitnehmer/innen sind keine motivierten Arbeitnehmer/innen.
Im Gegensatz zu Seminaren vor Ort, sind Schulungsvideos die kosteneffektivere Maßnahme um Mitarbeiter/innen korrekt auf ihre Arbeit und den Arbeitsalltag vorzubereiten. Schulungsvideos haben nämlich gegenüber Präsenzveranstaltungen diese Vorteile:
-
Sie erreichen viele Mitarbeiter/innen mit wenig Aufwand.
-
Inhalte werden eindrückliche vermittelt – komplexe Arbeitsabläufe einfach erklärt.
-
Sie kosten weniger als zeitintensive Fortbildungen mit Schulungspersonal.
-
Sie sind einheitlich und haben so einen garantierten Qualitätsstandard.
-
Die Videos können immer wieder angesehen werden.
-
Individuelles Lernen und Dokumentation des Lernprozesses mit Zertifikat.
Schulungsvideos stellen notwendiges Wissen bereit und haben den Vorteil, dass Inhalte, die mit Bild und Ton vermittelt werden, viel länger im Gedächtnis bleiben als Gehört- oder Gelesenes. Studien zufolge bevorzugen Millennials Videos, um neue Dinge zu lernen - da wären wir wieder bei den YouTube Tutorials. Schulungsvideos machen in unserer videoaffinen Zeit sehr viel Sinn, da die meisten es ohnehin gewohnt sind, sich Inhalte aus Videos zu anzueignen und man Dinge direkt vorführen und zeigen kann, anstatt theoretisch darüber zu sprechen.
Arten von Schulungsvideos
1. Screencasts
Das bedeutet nichts anderes, als dass man etwas von einem Computerbildschirm aufzeichnet. So eine Bildschirmaufzeichnung macht Sinn, wenn man den Mitarbeiter/innen eine neue Software oder ein Computersystem vorstellen möchte. So können die Arbeitnehmer/innen anhand des Videos genau sehen, wie sie mit der Software bzw. dem Computersystem umgehen müssen.
2. Mikrovideos
Das sind sehr kurze Videoclips, die komplexe Prozesse einfach erklären sollen. Hier findet sich kein gesprochener Kommentar. Es geht darum, einen sich immer wiederholenden Prozess anschaulich darzustellen und so für alle Mitarbeiter/innen verständlich zu machen.
3. Präsentationvideos
Hier filmt man die Livepräsentation einer Schulungseinheit, um sie danach den Mitarbeiter/innen zeitunabhängig zur Verfügung zu stellen. Es ist also eine Aufzeichnung einer realen Schulung. Diese Präsentation kann man danach in kürzere Videos unterteilen und sie so als sinnvolles online Lernprogramm nutzen. Der Vorteil ist, dass die Schulung nur einmal tatsächlich stattfinden muss und danach zeit- und ortsunabhängig angeschaut werden kann.
4. Demovideos
Solche Demovideos porträtieren immer wiederkehrende Arbeitsabläufe. Das kann z.B. die Aufnahme von Patient/innen sein, oder der Umgang mit Beschwerden. Hier wird demonstriert, wie gewisse Arbeitsabläufe im Best Case auszusehen haben.
5. Rollenspiele
Hierfür können entweder Schauspieler/innen engagiert werden oder Mitarbeiter/innen, die gerne vor der Kamera stehen, und da gibt es ja meist immer wen. Es geht in den Rollenspielvideos darum verschiedene Interaktionsalternativen lebensnah darzustellen. Das kann z.B. eine Verhaltenssituation in technischen Supportprozessen sein.
6. Animationsvideos
Diese Form von Schulungsvideos eignet sich besonders für komplexere und schwierige Themen. Anhand einfacher Animationen soll das Thema möglichst spielerisch, aber dennoch eindeutig den Mitarbeiter/innen vermittelt werden.
7. Interaktive Videos
Bei diesen Schulungsvideos können sich die Arbeitnehmer/innen direkt beteiligen. Am Ende von jedem Video gibt es Handlungsalternativen, für die man sich entscheiden kann und die jeweils zu einem anderen Ergebnis führen. So werden die Entscheidungsprozesse den Mitarbeiter/innen direkt vor Augen geführt.
Egal, ob man nun ein Schulungsvideo braucht um neuen Kolleg/innen den Betrieb vorzustellen, oder ein Video, um Sicherheitsunterweisungen zu geben; für jeden Bereich gibt es ein passendes Schulungsvideo. So kannst du Ressourcen sparen und gibst deinen Mitarbeiter/innen die Chance das Gelernte so oft zu wiederholen, wie sie möchten. Ein zusätzlicher Vorteil, wenn du die Videos auf einer Online Lernplattform integrierst, ist, dass du zu jeder Zeit sehen kannst, wie weit deine Mitarbeiter im Lernprozess sind. Das gibt dir die Sicherheit, dass das, was du vermitteln möchtest auch tatsächlich angeschaut wurde.
In unserer Case-Study über Schulungsvideos zeigen wir dir, wie Fischer Edelstahlrohre Videos für die Schulung neuer Mitarbeiter einsetzt.
Related Posts
So planst du ein Employer-Branding Video
Gute Mitarbeiter zu finden ist so ähnlich, wie die Nadel im Heuhaufen zu suchen. Aufwendig und...
5 Gründe, warum dein Unternehmen Video Marketing braucht
Wer kennt das nicht; man will wissen wie man eine Mango richtig entkernt, zack ein YouTube-Video...
Jedes Video braucht eine gute Story
Wer kennt das nicht: Videos, in denen einfach das Produkt von allen Seiten gezeigt wird, ein paar...