6 min read

Wie du ein Image Video für deine Firma planst

Featured Image

Egal, ob großer Konzern, KMU oder Startup-Unternehmen: Heutzutage ist ein Imagefilm für Vertriebs- und Marketingzwecke unabdingbar. Gerade im Kontext zu Inbound Strategien ist es wichtig, deiner Firma in der virtuellen Welt ein Gesicht zu geben und Vertrauen aufzubauen.

Hier erfährst du alles, was du wissen musst, damit dein Imagevideo den gewünschten Erfolg bringt.

 

1. Die Strategie

Bevor es überhaupt um den eigentlichen Imagefilm geht, ist es wichtig zu verstehen, was dieser bewirken soll bzw. mit welcher Strategie du dies erreichen willst.

Der Imagefilm ist ein existenzieller Punkt in der Customer Journey. Das heißt: Du willst, dass Kunden dein Produkt oder deine Leistungen erwerben. Die Customer Journey ist der Weg dorthin. Also vom ersten Kontakt des Kunden mit deinem Unternehmen bis zum Abschluss des Deals.

Als Werbe- und Informationsfilm soll das Imagevideo deinen potenziellen Kunden also vermitteln, für was dein Unternehmen steht und gleichzeitig genug Information bieten, damit die Kunden sich entscheiden können, ob die Produkte oder Leistungen für sie relevant sind.

Damit dein Imagefilm auch tatsächlich gesehen wird, ist es deshalb notwendig, dass du dir eine digitale Verwertungsstrategie überlegst.

Es ist also wichtig

  • auf welchen Kanälen du den Imagefilm ausspielst: YouTube, Instagram, Facebook etc.
  • Ob du für deinen Imagefilm eine Landingpage bauen willst
  • Dass du ihn auf deiner Unternehmenswebsite präsentierst
  • Ob du planst parallel eine digitale Kampagne mit ihm zu starten

Falls du dich selbst damit nicht gut auskennst, macht es Sinn dir geeignete Marketingexperten zu suchen, die die digitale Strategie, das Ausspielen und auch die Auswertung für dich übernehmen.

 

2. Das macht einen erfolgreichen Imagefilm aus

Ein Kriterium, das wahrscheinlich auf der Hand liegt, aber dennoch von vielen Firmen nicht wichtig genug genommen wird, ist, dass der Imagefilm einen hochwertigen Eindruck vermitteln muss. Halbe Sachen gehen hier nicht, da potenzielle Kunden unweigerlich den Eindruck des Imagefilms mit der Qualität des Unternehmens gleichsetzen.

Die Formel lautet also:

Hochwertiger Eindruck = Qualität des Unternehmens

BLOG_02_Mediapool Imagevideo 3

 

Die Struktur / der Aufbau

Die ersten 10-20 Sekunden sind entscheidend, ob dein Imagefilm bis zu Ende geschaut wird, oder ob das Publikum gleich am Anfang abspringt. Deshalb solltest du gleich zu Beginn jene Szenen zeigen, die deine potenziellen Kunden sofort in ihren Bann ziehen.

 

Authentizität als oberstes Gebot

Obwohl es wichtig ist die Kunden zu überzeugen, darfst du nicht den Fehler begehen und eine übertriebene Werbeästhetik anstreben, denn das kann schnell unecht wirken und stößt Kunden eher ab.

 

Information vs. Unterhaltung

Bei jedem guten Imagefilm ist es elementar, dass du eine Balance zwischen Unterhaltung bzw. Emotionen und Informationen hältst. Die Kunden nur mit reinen Informationen zu füttern wäre langweilig, aber ganz ohne griffigen Inhalt hat der Film keine Substanz.

 

Folgende Fragen sollten im Imagefilm also beantwortet werden:

  • Wofür steht dein Unternehmen?
  • Was sind die Produkte oder Leistungen?
  • Warum sollte der Kunde gerade dein Unternehmen wählen? à USP

 

Wie lang soll ein Imagevideo sein?

Die optimale Länge ist normalerweise zwischen zwei und drei Minuten. So hat man genug Zeit, um Inhalte zu transportieren, aber man langweilt das Publikum nicht.

Neuer Call-to-Action

 

Braucht es eine Story?

Imagefilme funktionieren am besten mit einer kleinen Story, entweder über das Unternehmen oder einer parallelen Handlung, die die Werte des Unternehmens repräsentiert. Es geht hier darum einen emotionalen Mehrwert zu schaffen und die potenziellen Kunden ganzheitlich zu berühren. Geschichten haben auch den Vorteil, dass sie viel besser in Erinnerung bleiben.

 

Welche Rolle spielt die Zielgruppe?

Wichtig ist, dass du genau festlegst, wer sich von deinem Imagefilm angesprochen fühlen soll. So kannst du dann auch entscheiden, welche Informationen wichtig sind, wie die Story aufgebaut werden soll und vor allem welche Bildsprache gewählt werden soll. Die Entwicklung von Buyer Personas spielt hier eine entscheidende Rolle.

 

3. Das Brainstorming

Bevor es an die Produktion des Imagefilms geht, ist es notwendig mit deiner Marketingabteilung und der jeweiligen Produktionsfirma einen Brainstorming Termin abzuhalten. Das ist essentiell, um sicherzugehen, dass alle den gleichen Informationsstand haben und so am gleichen Strang ziehen können.

 

BLOG_02_Mediapool Imagevideo 2

 

Folgende Fragen sollten beim Brainstorming erörtert werden:

  • Wen will ich erreichen?
  • Welche Inhalte will ich vermitteln?
  • Wie soll das Unternehmen nach außen präsentiert werden?
  • Welche Werte will ich vermitteln?
  • Welche Kernaussagen müssen im Imagefilm vorkommen?
  • Was ist unser USP?

Sobald diese Punkte geklärt sind, ist die Richtung klar und die Filmproduktionsfirma kann mit der Konzeption und dem Drehbuch beginnen.

 

4. Die Produktion

Die Produktion ist der nächste Schritt. Hier ist es wichtig, dass du jemanden in deinem Unternehmen hast, der den gesamten Ablauf begleitet und der der direkte Ansprechpartner für die Filmproduktionsfirma ist.

Weiters überlege dir, ob du Mitarbeiter hast, die gerne vor der Kamera stehen oder ob du selbst ein Statement aufnehmen möchtest, um dem Imagefilm mehr Authentizität zu verleihen.

 

HubSpot Video

 

5. Die Postproduktion und das Danach

Bei der Postproduktion ist es wichtig, dass die Corporate Identity möglichst gut wiedergegeben wird. Das heißt die Farben und die Schrift sollen im Imagefilm genau so sein, wie du es auch sonst in deinem Unternehmen handhabst. Sonst stiftet das nur unnötige Verwirrung bei den Kunden.

Sobald du den fertigen Imagefilm in Händen hältst, kommt die Verwertungsstrategie zum Tragen, die du dir ja schon vorher überlegt haben solltest.

 

Versuche deinen Imagefilm bei möglichst vielen Gelegenheiten einzusetzen:

  • Auf der Website
  • Im Vertriebsprozess und bei Präsentationen
  • Social Media (Facebook, Instagram, YouTube etc.)
  • Veranstaltungen
  • Konferenzen
  • Als QR Code auf Flyern
  • Messen, Veranstaltungen, Firmenjubiläum

Jetzt weißt du, worauf du achten musst, damit dein Imagefilm die Erfolgsziele deines Unternehmens optimal unterstützt. Also, worauf wartest du noch? Los geht’s.

Neuer Call-to-Action